Nicht jedes Obst ist gleich gesund – und nicht jede Sorte passt zu jedem Hund. In diesem Abschnitt stelle ich dir ausgewählte Früchte vor, die deinem Hund guttun können. Du erfährst, welche Inhaltsstoffe sie liefern, wie du sie richtig zubereitest und welche Wirkung sie laut TCM haben.
Teil 2
Hier kommst du Teil 1 der Serie
Inhalt
Klassiker mit Mehrwert - Apfel, Banane, Birne, Erdbeere und Tomate
Apfel
Vorteile: Vitamin A, C, Ballaststoffe
Zubereitung: Ohne Kerngehäuse, in kleinen Stücken
TCM-Wirkung: Kühlend – unterstützt Milz, Magen und Lunge
Wissenswertes: Es gibt über 7.500 Apfelsorten weltweit.
Banane
Vorteile: Kalium, B6, Vitamin C
Zubereitung: In Scheiben, leicht unreif bevorzugt
TCM-Wirkung: Kühlend – stärkt Milz und Magen
Wissenswertes: Wächst an krautartigen Pflanzen, nicht an Bäumen.
Birne
Vorteile: Ballaststoffe, Vitamin C, Kalium
Zubereitung: Ohne Kerne, gut waschen
TCM-Wirkung: Kühlend – befeuchtet Lunge und beruhigt Hitze
Wissenswertes: Reift von innen nach außen.
Erdbeere
Vorteile: Vitamin C, Ballaststoffe
Zubereitung: Stiel entfernen, gut waschen
TCM-Wirkung: Kühlend – entgiftend, nährt Milz
Fakt: Einzige Frucht mit sichtbaren Samen außen.
Tomate (nur reif!)
Vorteile: Lycopin, Vitamin C
Zubereitung: Nur reife Früchte füttern, grüne Teile entfernen
TCM-Wirkung: Kühlend – harmonisiert Leber und Magen
Fakt: Wurde in Europa lange als Zierpflanze gehalten – galt fälschlich als giftig.
Beerenpower: Himbeeren, Blaubeeren, Brombeeren und Co.
Himbeere
Vorteile: Antioxidantien, Vitamin C
Zubereitung: Frisch, gut waschen
TCM-Wirkung: Wärmend – stärkt Nieren und Leber
Fakt: Besteht aus vielen kleinen Steinfrüchten.
Blaubeere
Vorteile: Antioxidantien, Ballaststoffe
Zubereitung: Frisch oder gefroren
TCM-Wirkung: Kühlend – stärkt Leber und Niere
Fakt: Seltene natürliche blaue Frucht.
Brombeere
Vorteile: Vitamin C, sekundäre Pflanzenstoffe
Zubereitung: In kleinen Portionen geben
TCM-Wirkung: Neutral – stärkt Nieren und Leber
Fakt: Besteht aus vielen Einzelfrüchtchen
Steinobst mit Mehrwert: Pfirsich, Nektarine, Pflaume, Aprikose
Pfirsich
Vorteile: Vitamin A, C, Kalium
Zubereitung: Ohne Kern, in kleine Stücke schneiden
TCM-Wirkung: Wärmend – stärkt Lunge, nährt Blut
Fakt: In China Symbol für Unsterblichkeit.
Nektarine
Vorteile: Vitamin A, C, Kalium
Zubereitung: Ohne Kern, gut gewaschen
TCM-Wirkung: Wärmend – stärkt Verdauung und Lunge
Fakt: Glatte Schwester des Pfirsichs – genetisch identisch.
Pflaume
Vorteile: Vitamin A, C, Kalium
Zubereitung: Ohne Kern, frisch oder gedünstet
TCM-Wirkung: Wärmend – unterstützt die Leber
Fakt: Über 2.000 Sorten weltweit bekannt.
Aprikose
Vorteile: Vitamin A, C, Kalium
Zubereitung: Ohne Kern, in kleinen Mengen
TCM-Wirkung: Wärmend – stärkt Verdauung und Lunge
Fakt: Gehört zur Familie der Rosengewächse.
Exoten richtig füttern: Mango, Papaya, Kokosnuss, Ananas, Datteln, Kiwi, Passionsfrucht, Litschi und Granatapfel
Mango
Vorteile: Vitamin A, C, Ballaststoffe
Zubereitung: Ohne Schale und Kern
TCM-Wirkung: Kühlend – stärkt Milz, Magen und Lunge
Fakt: Verwandt mit Cashew und Pistazien.
Papaya
Vorteile: Papain, Vitamin C
Zubereitung: Reif, ohne Kerne
TCM-Wirkung: Neutral – unterstützt die Verdauung
Fakt: Samen sind pfeffrig – und nur in sehr geringen Mengen für Hunde geeignet. Ich würde sie weglassen.
Kokosnuss
Vorteile: MCTs – gut für Energie, Fell und Gehirn
Zubereitung: Nur frisches Fruchtfleisch, keine Schale
TCM-Wirkung: Neutral – nährt Lunge und Magen
Fakt: Botanisch gesehen eine Steinfrucht.
Ananas
Vorteile: Bromelain (verdauungsförderndes Enzym), Vitamin C
Zubereitung: Ohne Schale und harter Mitte
TCM-Wirkung: Wärmend – stärkt Milz und Magen
Fakt: Besteht aus vielen verschmolzenen Einzelbeeren.
Datteln
Vorteile: Ballaststoffe, schnelle Energie
Zubereitung: Ohne Kern, sparsam verwenden
TCM-Wirkung: Wärmend – stärkt Milz und Magen
Fakt: Dattelpalmen können über 70 Jahre tragen.
Kiwi
Vorteile: Vitamin C, Kalium, Enzyme für die Eiweißverdauung
Zubereitung: Schälen, in kleine Stücke schneiden
TCM-Wirkung: Kühlend – stärkt Lunge und Milz
Fakt: Ursprünglich als Chinesische Stachelbeere bekannt.
Passionsfrucht
Vorteile: Vitamin A, C, Ballaststoffe, Magnesium
Zubereitung: Nur das Fruchtinnere mit Kernen, keine Schale
TCM-Wirkung: Neutral bis leicht kühlend – beruhigend, magenstärkend
Fakt: Gehört zur Familie der Passionsblumen – benannt nach religiösen Symbolen.
Litschi
Vorteile: Vitamin C, Kalium, natürliche Energiequelle
Zubereitung: Nur Fruchtfleisch verwenden, Schale und Kern entfernen
TCM-Wirkung: Wärmend – nährt Blut und Herz-Qi
Fakt: In Asien Symbol für Liebe, Luxus und Lebensfreude.
Granatapfel
Vorteile: Antioxidantien, Vitamin C, K, Ballaststoffe
Zubereitung: Nur Fruchtfleisch mit Kernen füttern, keine Schale
TCM-Wirkung: Neutral bis leicht kühlend – stärkt Blut, Herz und Leber
Fakt: Besteht aus hunderten kleiner Saftkammern – Symbol für Fruchtbarkeit.
Zitrusfrüchte und Melonen – Frische mit Maß genießen
Clementine und Mandarine
Vorteile: Vitamin C
Zubereitung: Schälen, nur Fruchtfleisch geben
TCM-Wirkung: Wärmend – stärkt Lunge und Verdauung
Fakt: Die Clementine ist eine natürliche Kreuzung.
Wassermelone
Vorteile: Kalium, Vitamin C, viel Wasser
Zubereitung: Ohne Schale und Kerne
TCM-Wirkung: Kühlend – entgiftend, harntreibend
Fakt: Auch die Schale ist essbar – gekocht oder püriert. Bitte hierfür nur BIO-Qualität nutzen.
Cantaloupe-Melone
Vorteile: Vitamin A, Beta-Carotin
Zubereitung: Ohne Schale und Kerne
TCM-Wirkung: Kühlend – beruhigt Hitze
Fakt: Benannt nach Cantalupo in Italien.
Obstsorten mit besonderem Gesundheitsnutzen
Je nach Gesundheitszustand deines Hundes kannst du bestimmtes Obst gezielt einsetzen:
Obst für Hunde mit Hautproblemen
Banane – enthält entzündungshemmende Stoffe
Kokosnuss – fördert glänzendes Fell durch gesunde Fette
Papaya – unterstützt Leberentgiftung und Stoffwechsel
Früchte gegen Verdauungsbeschwerden
Apfel – enthält Pektin, reguliert den Stuhl
Feige – hilft bei träger Verdauung
Birne – wirkt feuchtigkeitsspendend und verdauungsfördernd
Immunstärkung durch sekundäre Pflanzenstoffe
Blaubeere – antioxidativ, zellschützend
Himbeere – stärkt die körpereigene Abwehr
Orange – liefert viel Vitamin C zur Infektabwehr
In Teil 3 geht es um Obstsorten, die für Hunde tabu sind
Hier geht es zu Teil 1